statt

statt
Statt:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stat, got. staÞs, engl. stead, schwed. stad ist eine Bildung zu der unter stehen dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet »‹Stand›ort, Stelle«, eigentlich »das Stehen«. Verwandte Wörter aus anderen idg. Sprachen sind z. B. griech. stásis »Stellung« und lat. statio »Standort« ( Station). Im Dt. hat »Statt« im 12. Jh. die Bedeutung »Ortschaft« (eigentlich »Wohnstätte«) erhalten, die später durch die abweichende Schreibung Stadt ausgedrückt wurde. Heute erscheint »Statt« in der Bedeutung »Stelle« fast nur noch als Grundwort in Zusammensetzungen wie »Werk-, Lager-, Ruhestatt«, in denen es aber mit der gleichbedeutenden Weiterbildung Stätte konkurriert (spätmhd. stete, entstanden aus den flektierten Formen von mhd. stat). Auch steht »Statt« noch – nach den neuen amtlichen Rechtschreibregeln jedoch kleingeschrieben – in bestimmten Fügungen wie »an meiner statt«, »an Kindes, an Eides statt«, die eine Stellvertretung bezeichnen. Daraus hat sich im 15. Jh. die Präposition anstatt ergeben (zusammengerückt aus mhd. an-stat, an-stete).
Sie wird seit dem 17. Jh. meist zu statt verkürzt und in den Verbindungen »‹an›statt zu«, »‹an›statt dass« auch als Konjunktion gebraucht. Eine Ableitung von »Statt« »Stelle« ist das im Frühnhd. untergegangene Verb mhd. staten »an eine Stelle bringen«, das fortlebt in den Zusammensetzungen und Präfixbildungen abstatten (17. Jh., besonders »einen Besuch abstatten«), bestatten (s. d.) und erstatten (mhd. erstaten »ersetzen«, nhd. auch für »leisten«, besonders in der Fügung »Bericht erstatten«). Dagegen gehören die unter gestatten behandelten Wörter zu einem anders gebildeten Substantiv mhd. stat‹e›, ahd. stata »rechter Ort, Gelegenheit«, das im Spätmhd. mit stat »Stelle« lautlich zusammenfiel. Auch die erst nhd. zusammengerückten Verben stattfinden »vor sich gehen« (so im 19. Jh.; eigentlich »eine Stelle finden«, mhd. stat, state vinden) und stattgeben »Raum, Gelegenheit geben« (16. Jh.) gehen wohl vor allem auf dieses mhd. state zurück.
Die Zusammensetzung Statthalter »Stellvertreter (eines Fürsten)« (spätmhd. stathalter) ist eine Lehnbildung nach mlat. locum tenens »der die Stelle (des Abwesenden) Innehabende« (s. auch den Artikel Leutnant).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Statt — Statt: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stat, got. staÞs, engl. stead, schwed. stad ist eine Bildung zu der unter ↑ stehen dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet »‹Stand›ort, Stelle«, eigentlich »das Stehen«. Verwandte Wörter aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Statt — (althochdt.: stat = Standort, Stelle) steht für eine veraltete Form von Stätte, wie in der rechtlichen Wendung an Eides statt eine Kurzform des Wortes anstatt eine Kurzform der Insel Stadlandet in der Kommune Selje, Norwegen, siehe Stad eine… …   Deutsch Wikipedia

  • statt — Präp. (Aufbaustufe) anstelle von jmdm. oder etw. Synonym: anstatt Beispiele: Statt der Kommode haben wir einen Schrank gekauft. Ich bin statt seiner gekommen …   Extremes Deutsch

  • Statt — (durch Ort und Stätte ersetzt) Sf erw. obs. (8. Jh.) Stammwort. Dasselbe Wort wie Stadt und erst neuhochdeutsch aus diesem differenziert. Aus den flektierten Formen des Wortes hat sich Stätte verselbständigt. Hierzu auch die Präposition statt,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • statt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • anstelle von Bsp.: • Sie kam statt ihrer Schwester …   Deutsch Wörterbuch

  • statt — Kann ich diese Woche statt Donnerstag am Freitag kommen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • statt — stattdessen; zugunsten; statt dessen; für; sondern; an Stelle (von); anstatt; anstelle (von) * * * 1statt [ʃtat] <Konj.>: dient dazu, einen Satzteil anzuschließen, in dem …   Universal-Lexikon

  • statt — • 1stạtt (anstatt) Präposition mit Genitiv: – statt meiner – statt eines Rates – ich möchte diese Blume statt derer, die Sie mir gegeben haben (vgl. deren / derer) – die Ärztin, statt deren oder derer der Assistent operiert hatte, war selbst… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Statt — 1. Die best stat, der vorgaht. – Franck, II, 171a; Petri, II, 124; Henisch, 326, 57. 2. Die Statt macht den Dieb. 3. Es ist kein Statt noch Orth so gering, Freundt da haben ist ein nützlich ding. – Henisch, 1234, 28. 4. Es ist kein Stett ohn ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • statt — stạtt1 Konjunktion ≈ anstatt1: Sie drehte die Heizung auf, statt sich wärmer anzuziehen; Statt dass wir hier herumsitzen, sollten wir lieber spazieren gehen stạtt2 Präp; mit Gen / gespr auch Dat ≈ anstatt2: Nimm doch das frische Brot statt des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”